Zu Produktinformationen springen
1 Translation missing: de.general.slider.of 4

Bacillus Subtilis Sensitiv

Bacillus Subtilis Sensitiv

Normaler Preis €35,00 EUR
Normaler Preis Verkaufspreis €35,00 EUR
Sale Ausverkauft
inkl. MwSt. Versand wird beim Checkout berechnet
3er-Set

Dein Paket ist in 1-3 Werktagen per DHL bei Dir Zuhause.

Ab 49 EUR Versandkostenfrei
30-Tage-Geld-zurück-Garantie
Laborgepüft und ohne Zusatzstoffe
Einzigartige Forschung

Bacillus Subtilis Sensitiv ist ein probiotisches Ferment in Tropfenform. Es unterstützt ein robustes, ausgewogenes Darmmikrobiom und schafft Raum für nützliche Milchsäurebakterien – sanft, alltagstauglich und ohne Zusätze.

Unterstützt das natürliche Gleichgewicht des Mikrobioms
Fördert ein gesundes Milieu im Darm und schafft Raum für nützliche Mikroorganismen.
Trägt zu einer verbesserten Nährstoffaufnahme bei
Die Bildung von Enzymen und Aminosäuren kann die Verwertung von Nährstoffen unterstützen.
Hilft, unerwünschte Keime im Darm zu regulieren
Bacillus subtilis produziert natürliche antimikrobielle Peptide (z. B. Subtilin, Iturin, Bacilysin).
Kann das Immunsystem über die Darmschleimhaut unterstützen
Ein stabiles Mikrobiom wirkt als natürliche Schutzbarriere.
Sanft & sensitiv – auch für empfindliche Anwender geeignet
Durch die Kombination aus aktivem und postbiotischem Stamm besonders gut verträglich.

Inhalt: 30ml

Vollständige Details anzeigen

Bewertungen

4.5
Durchschnitt
66
15
7
2
1

Insgesamt

82
in den letzen 12 Monaten
Wissenschaft und Produktdetails

Wissenschaftlicher Hintergrund

Bacillus subtilis zählt zu den am besten erforschten Mikroorganismen der Welt. Zwischen 1990 und 1997 wurde sein Genom vollständig entschlüsselt
– ein Meilenstein der modernen Mikrobiologie.

Der Doppelstrang seiner DNA umfasst rund 4,21 Millionen Basenpaare, die den Bauplan für Tausende Enzyme und Stoffwechselwege bilden.

Etwa vor 15 Jahren begann in Russland eine tiefgehende Forschungsreihe zur gezielten Auswahl besonders aktiver Bacillus-Stämme.

Unter der Leitung von Prof. Dr. Gryazneva, Leiterin der Abteilung für Mikrobiologie an der Moskauer Staatlichen Akademie für Tiermedizin und Biotechnologie,
untersuchte ein Wissenschaftsteam über 1000 Bacillus-subtilis-Kulturen.

Nach acht Jahren intensiver Analyse und Vergleichsstudien konnte der biologisch aktivste und produktivste Stamm identifiziert und isoliert werden:


➡️ Bacillus subtilis DSM 21097 (DSMZ 21097)

Dieser Stamm zeichnet sich durch eine außergewöhnliche Fermentaktivität, Enzymvielfalt und Stabilität aus.

Er ist in der Lage, eine Vielzahl wertvoller Stoffwechselprodukte zu bilden.
Darunter Verdauungsenzyme, Peptide, Aminosäuren und Vitamine der B-Gruppe – und wird heute als Referenzstamm für probiotische Forschung und Biotechnologie verwendet.

In Kombination mit inaktiven (postbiotischen) Begleitstämmen entsteht in Bacillus Subtilis Sensitiv ein synergetischer Effekt:

Das aktive mikrobielle Signal wird von postbiotischen Strukturen ergänzt, die das Milieu regulieren,
das Darmökosystem stabilisieren und die Barrierefunktion der Schleimhaut unterstützen – sanft, aber nachhaltig.

Fragen & Antworten (F&Q)

💧 Warum unter die Zunge geben?

Die sublinguale Anwendung sorgt dafür, dass die Mikroorganismen und Fermentstoffe direkt über die Schleimhaut aufgenommen werden können – ohne Umweg über den Verdauungstrakt.

🧬 Enthält das Produkt lebende Bakterien?

Nur der Leitstamm Bacillus subtilis ist aktiv. Die übrigen Begleitstämme sind inaktiv (postbiotisch) und liefern wichtige mikrobielle Signale und Metabolite, die das Darmmilieu unterstützen.

🌿 Kann ich Bacillus Sensitiv mit anderen Präparaten kombinieren?

Ja – besonders gut mit Ballaststoffen (z. B. Inulin) oder Lacto-/Bifidobakterien. Bitte mit etwas zeitlichem Abstand (2–3 Stunden) einnehmen.

⚖️ Für wen ist die Sensitiv-Version besonders geeignet?

Ideal für Menschen mit empfindlicher Verdauung, nach Antibiotika-Einnahme oder als sanfter Einstieg in mikrobiologische Unterstützung.

🔬 Warum zeigen neueste Forschungen, dass Signale bei Postbiotika wirkungsvoll sind?

Aktuelle Studien zeigen, dass inaktivierte Mikroorganismen und ihre Zellwand- oder Stoffwechselprodukte sogenannte mikrobielle Signale aussenden. Diese Signale können die Kommunikation zwischen Darmmikroben und Schleimhautzellen anregen – ähnlich wie bei lebenden Bakterien. Dadurch wird die Barrierefunktion, das Mikrobiom-Gleichgewicht und das darmbezogene Immunsystem sanft unterstützt – ohne lebende Keime.